In der heutigen Konsumgesellschaft sind Bonusprogramme und Cashback-Angebote allgegenwärtig.
Ob beim Einkaufen im Supermarkt, der Buchung eines Urlaubs oder der Nutzung der Kreditkarte – fast überall locken Punkte, Meilen oder direkte Geldrückerstattungen.
Für den aufmerksamen Verbraucher in Deutschland bieten diese Programme eine attraktive Möglichkeit, bei alltäglichen Ausgaben Geld zu sparen oder zusätzliche Vorteile zu erzielen.
Was sind Bonus- und Cashback-Programme?
Bevor wir ins Detail gehen, definieren wir die beiden Hauptkategorien:
- Bonusprogramme (Loyalitätsprogramme): Hier sammeln Sie für jeden Euro, den Sie ausgeben, Punkte oder Meilen. Diese Punkte können dann gegen Prämien (Sachprämien, Gutscheine), Dienstleistungen (Flüge, Hotelübernachtungen) oder sogar eine Gutschrift eingelöst werden. Ziel ist es, die Kundenbindung zu erhöhen. Bekannte Beispiele in Deutschland sind Payback, DeutschlandCard, Vielfliegerprogramme wie Miles & More (Lufthansa) oder Hotel-Loyalitätsprogramme.
- Cashback-Programme: Bei diesen Programmen erhalten Sie für Ihre Einkäufe einen direkten Prozentsatz des Kaufpreises als Geldrückerstattung. Das Geld wird entweder auf Ihr Bankkonto überwiesen, als Gutschrift auf Ihre Kreditkartenabrechnung angerechnet oder als Guthaben für zukünftige Einkäufe gutgeschrieben. Dies ist oft die direkteste Form der Ersparnis. Kreditkartenanbieter oder spezielle Cashback-Plattformen sind hier die Hauptakteure.
Die Vorteile für den Verbraucher
Der Hauptvorteil für den Verbraucher ist offensichtlich: Geld sparen oder kostenlose Prämien erhalten.
Bei kluger Nutzung können diese Programme einen signifikanten Unterschied in Ihrem persönlichen Budget machen.
Sie belohnen Sie für Ausgaben, die Sie ohnehin tätigen würden.
Für Unternehmen sind sie ein Instrument zur Kundenbindung und zur Gewinnung von Daten über das Kaufverhalten.
Die beliebtesten Bonusprogramme in Deutschland
1. Payback und DeutschlandCard
Diese beiden sind die größten allgemeinen Bonusprogramme in Deutschland.
Payback:
- Funktionsweise: Sie sammeln Punkte bei einer Vielzahl von Partnern (Supermärkte wie REWE, Drogeriemärkte wie dm, Tankstellen wie Aral, Online-Shops wie Amazon, Lieferdienste und viele mehr). Für 1 Euro Umsatz erhalten Sie in der Regel 1 Punkt.
- Punkte einlösen: 1 Payback-Punkt entspricht in der Regel 1 Cent. Sie können Punkte direkt an der Kasse (z.B. bei REWE) einlösen, in Gutscheine umwandeln, für Prämien im Payback-Prämienshop nutzen oder auf Ihr Bankkonto überweisen lassen (ab 200 Punkten).
- Maximierung: Der Schlüssel zur Maximierung bei Payback sind Coupons. Aktivieren Sie vor jedem Einkauf digitale Coupons in der Payback-App oder auf der Website. Diese bieten oft 5-fach, 10-fach oder sogar 15-fach Punkte auf bestimmte Produkte oder den gesamten Einkauf. Wer konsequent Coupons nutzt, kann Hunderte von Euro pro Jahr sparen.
DeutschlandCard:
- Funktionsweise: Ähnlich wie Payback, aber mit anderen Partnern (z.B. EDEKA, Netto Marken-Discount, Esso, Otto, Hertz). Auch hier erhalten Sie Punkte pro Euro.
- Punkte einlösen: 1 Punkt entspricht ebenfalls 1 Cent. Einlösung direkt an der Kasse oder in Prämien.
- Maximierung: Auch hier sind eCoupons der wichtigste Hebel, um überproportional viele Punkte zu sammeln.
2. Vielflieger- und Hotel-Loyalitätsprogramme
Für Reisende sind diese Programme Gold wert.
Miles & More (Lufthansa Group):
- Funktionsweise: Meilen sammeln Sie durch Flüge mit der Lufthansa Group (Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines etc.) und Star Alliance Partnern, sowie bei Kooperationspartnern (Hotels, Mietwagen, Shopping, Kreditkarten).
- Meilen einlösen: Hauptsächlich für Prämienflüge (oft mit hohen Steuern und Gebühren), Upgrades, aber auch für Hotelübernachtungen, Mietwagen oder Sachprämien.
- Maximierung: Konsequentes Fliegen mit Partnern, Nutzung der Miles & More Kreditkarte (Lufthansa Kreditkarte) für alltägliche Ausgaben, Nutzung von Sonderaktionen (z.B. doppelte Meilen). Einlösen von Meilen für Prämienflüge in der Business oder First Class kann den höchsten Gegenwert bieten.
Hotelprogramme (z.B. Hilton Honors, Marriott Bonvoy):
- Funktionsweise: Sammeln Sie Punkte bei Übernachtungen in Hotels der jeweiligen Kette und manchmal auch bei Partnern.
- Punkte einlösen: Kostenlose Übernachtungen, Upgrades, spezielle Services.
- Maximierung: Bleiben Sie einer Kette treu, nutzen Sie die zugehörige Kreditkarte, und erreichen Sie einen Status-Level (z.B. Gold, Platin), der zusätzliche Vorteile wie kostenloses Frühstück, Late Check-out oder Zimmer-Upgrades bietet.
Cashback-Angebote in Deutschland
Cashback ist in Deutschland auf dem Vormarsch und bietet eine sehr direkte Form der Ersparnis.
Cashback-Kreditkarten
- Funktionsweise: Für jeden Euro, den Sie mit Ihrer Kreditkarte ausgeben, erhalten Sie einen festen Prozentsatz als Cashback zurück.
- Beispiele in Deutschland: Einige Banken und Anbieter bieten solche Karten an, z.B. die Deutschland-Kreditkarte Classic (Advanzia Bank) oder spezifische Kreditkarten mit Cashback-Funktion bei bestimmten Händlern (z.B. Amazon Prime Kreditkarte). Auch Neobanken wie Revolut bieten in ihren Premium-Modellen Cashback an.
- Maximierung: Nutzen Sie die Cashback-Kreditkarte für alle Ausgaben, die Sie ohnehin tätigen würden. Achten Sie auf Gebühren (Jahresgebühren, Fremdwährungsgebühren) und stellen Sie sicher, dass das Cashback die Kosten der Karte übersteigt.
Cashback-Plattformen
- Funktionsweise: Online-Plattformen wie Shoop.de oder TopCashback.de arbeiten mit Tausenden von Online-Shops zusammen. Wenn Sie über den Link der Cashback-Plattform im Shop einkaufen, erhalten Sie einen Prozentsatz des Kaufpreises zurück.
- Maximierung: Registrieren Sie sich bei mehreren Plattformen, um die besten Cashback-Raten zu vergleichen. Aktivieren Sie Browser-Erweiterungen, die Sie automatisch an Cashback-Möglichkeiten erinnern. Kombinieren Sie Cashback-Plattformen mit Gutscheincodes, falls erlaubt. Beachten Sie die Auszahlungsbedingungen (Mindestbeträge, Wartezeiten).
Allgemeine Strategien zur Maximierung von Bonus- und Cashback-Vorteilen
Fokus statt Zersplitterung: Versuchen Sie nicht, an jedem einzelnen Programm teilzunehmen. Konzentrieren Sie sich auf ein bis zwei Hauptprogramme (z.B. Payback oder DeutschlandCard) und die Vielflieger-/Hotelprogramme, die zu Ihrem Reiseverhalten passen. Eine zu starke Zersplitterung führt dazu, dass Sie überall zu wenig sammeln und die Einlöseschwelle nie erreichen.
Konsequente Nutzung: Nutzen Sie Ihre ausgewählten Karten und Programme konsequent bei jedem Einkauf. Kleine Beträge summieren sich. Ob in der Filiale oder online – denken Sie immer daran, Ihre Karte zu scannen oder den Partnerlink zu nutzen.
Kombinieren Sie geschickt:
- Kreditkarte + Bonusprogramm: Nutzen Sie eine Kreditkarte, die sowohl Punkte für ein Vielfliegerprogramm als auch für Payback sammelt (z.B. die Amex Payback Karte). So sammeln Sie doppelt!
- Coupons + Basis-Punkte: Bei Payback oder DeutschlandCard sind Coupons der absolute Schlüssel. Aktivieren Sie diese immer vor dem Einkauf.
- Cashback-Plattform + Kreditkarte: Kaufen Sie über eine Cashback-Plattform und bezahlen Sie dann mit Ihrer Cashback-Kreditkarte. So erhalten Sie zweifaches Cashback!
Einlösestrategie optimieren:
- Vergleichen Sie Einlösewerte: Oft ist der Umtausch in Gutscheine oder die direkte Überweisung auf das Bankkonto der attraktivste Weg, da hier 1 Punkt = 1 Cent gilt. Prämien im Shop können oft überteuert sein.
- Hoher Wert bei Reisen: Bei Vielfliegerprogrammen kann das Einlösen von Meilen für Flüge in der Business oder First Class einen extrem hohen Gegenwert pro Meile erzielen, deutlich mehr als der Kauf eines Economy-Fluges.
- Verfall von Punkten/Meilen beachten: Prüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Punkte oder Meilen. Einige verfallen nach einer bestimmten Zeit, wenn keine Aktivität stattfindet oder kein bestimmter Status gehalten wird.
Achten Sie auf Aktionen und Sonderangebote: Viele Programme bieten temporäre Aktionen mit extra Punkten oder höherem Cashback. Abonnieren Sie die Newsletter der Programme, um keine Angebote zu verpassen.
Kosten im Blick behalten: Achten Sie bei Kreditkarten mit Bonusprogrammen auf Jahresgebühren. Das Programm sollte Ihnen mehr Wert liefern, als die Karte kostet. Bei Cashback-Kreditkarten sollten Sie immer prüfen, ob das potenzielle Cashback die Jahresgebühren rechtfertigt.
Fallstricke und Risiken
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Fallstricke, die Sie beachten sollten:
- Verlockung zum Mehrausgeben: Der größte Nachteil ist die psychologische Wirkung: Die Aussicht auf Punkte oder Cashback kann dazu verleiten, mehr Geld auszugeben, als man eigentlich wollte oder sollte. Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen!
- Datenschutz: Bei der Nutzung von Bonusprogrammen geben Sie Daten über Ihr Kaufverhalten preis. Überlegen Sie, ob Ihnen dieser „gläserne Kunde“-Aspekt zu weit geht.
- Komplexe Einlösebedingungen: Manche Programme machen es schwierig, Punkte sinnvoll einzulösen, oder die Prämien sind nicht attraktiv.
- Verfall: Punkte können verfallen, wenn sie nicht rechtzeitig eingelöst werden.
- Keine volle Rückerstattung: Bei Cashback-Programmen kann die Rückerstattung manchmal verzögert oder nicht vollständig erfolgen (z.B. bei Stornierungen).